Die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2023 hat das Braunkehlchen für sich entschieden. Mehr
In Baden-Württemberg können sich Ehrenamtliche mit guten avifaunistischen Kenntnissen bei der Erfassung von Brutvögeln hier längerfristig engagieren. Mehr
Die Rettung der letzten Rebhühner im Landkreis Tübingen ist unser aktuelles Vorhaben in einem Kooperationsprojekt. Mehr
Bitte rufen Sie uns nur im Notfall zu einem Fundvogel und nur mit Fundort innerhalb Baden-Württembergs an, da wir durch zu viele andere Anrufe oft an unserer eigentlichen Arbeit gehindert sind. Falls Sie Hilfe zu einem Findling außerhalb Baden-Württembergs benötigen, finden Sie dortige Vogelpflegestationen hier
Unsere Telefonnummer:
07473 1022
Unsere Telefonzeiten:
Montag - Freitag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Abgabe von Fundvögeln:
Montag - Freitag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Vogelgrippe
Meldung vom 05.01.2023
Im Landkreis Tübingen sind im Januar 2023 Fälle der Geflügelpest (Vogelgrippe) bestätigt worden. Daher wurde vom Veterinäramt Tübingen eine Verfügung erlassen, die uns
strenge Auflagen macht. Wir dürfen keine toten Enten, Gänse, Schwäne oder andere Wasservögel aufnehmen. Bitte melden Sie tot gefundene oder sterbende Wasservögel mit genauer Angabe zum Fundort
dem Veterinäramt Tübingen, das dann alles weitere veranlassen wird.
Bei allgemeinen Fragen zu Natur und Umwelt erreichen Sie das NABU-Naturtelefon
unter Tel. 030 284 984 6000
von Montag - Freitag: 9.00 - 16.00 Uhr
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren aktuellen Vogelschutzprojekten, Partnern und Auftraggebern. Mehr
In der Vogelpflegestation können wir alle verletzten einheimischen Vögel aufnehmen und versorgen, von Amsel bis Zaunkönig. Nach ihrer Genesung werden die Vögel
wieder in die Freiheit entlassen. Mehr
Im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen arbeiten wir nicht nur an Projekten, wir kümmern uns auch um verletzte Vögel und geben gerne unser Wissen dazu weiter. Dafür bieten wir Umweltbildung für Groß und Klein. Mehr
Hier finden Sie alles über den Kontakt und die Anfahrt zu uns, über unser Team, unsere Jahresberichte und Fachpublikationen, über die Geschichte des Zentrums sowie über unseren Träger. Mehr
Sie möchten mehr über uns und unsere Arbeit erfahren oder haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne! Mehr
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unseren Seiten!