Im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg koordiniert das NABU-Vogelschutzzentrum das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) im Land. In diesem Projekt arbeiten derzeit landesweit ca. 150 ehrenamtlich tätige Personen, die auf nahezu 200 Probeflächen die Bestände der weit verbreiteten und häufigen Brutvogelarten erfassen. Das MhB findet in enger Abstimmung mit der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg OGBW statt und wird bundesweit vom Dachverband Deutscher Avifaunisten DDA koordiniert und ausgewertet.
Haben Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit?
Bitte rufen Sie uns unter Tel. 07473 / 1022 an, melden sich per E-Mail , mit Briefpost
oder Fax (07473 / 21181) und gerne mit ausgefülltem Formular "MhB Interessenserklärung zur Teilnahme" (siehe unten).
Hier finden Sie freie Probeflächen!
Einen Überblick über das Monitoring häufiger Brutvögel MhB auf Bundesebene und verfügbare Probeflächen in Baden-Württemberg und bundesweit erhalten Sie auf den Seiten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten DDA.
Wenn Sie dort eine MhB-Probefläche für sich reservieren möchten und sich in der Kartenansicht zur gewünschten Fläche befinden, klicken Sie bitte rechts unten auf das kleine weiße Dreieck (= Pfeilsymbol) im blauen Punkt neben "Mehr Informationen". Dann öffnet sich ein Fenster mit der Schaltfläche "Reservieren".
Hier finden Sie Veröffentlichungen, in die Ergebnisse aus dem Monitoring häufiger Brutvögel MhB Baden-Württemberg eingingen.
Hier finden Sie weitere ausführliche Fachinformationen zum Vogelmonitoring, zu Fragen der Avifaunistik und Ornithologie sowie zum Vogelschutz:
DDA - Dachverband Deutscher Avifaunisten
DO-G - Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
DRV - Deutscher Rat für Vogelschutz
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
MPI - Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell)
OGBW - Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg
Schweizerische Vogelwarte Sempach