Termin: Samstag, 25.02.2023, 9:30 – 16:00 Uhr
Ort: NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen, Ziegelhütte 21, 72116 Mössingen
Zur
Erfassung der häufigeren Vogelarten gibt es in Baden-Württemberg seit 1992 das Brutvogelmonitoring, bei dem derzeit rund 170 überwiegend ehrenamtlich engagierte Personen mitwirken. Auf landesweit
rund 400 Flächen mit 1 km² Rastergröße werden die Vogelbestände erfasst. Über die Jahre können anhand dieser Bestandsdaten Veränderungen der Vogelwelt in der heimischen Landschaft festgestellt
werden. Die Überwachung und Dokumentation der Brutvogelbestände ist unter anderem ein Frühwarnsystem für Umweltveränderungen. Die Behörden können dadurch im Bedarfsfall rasch mit erforderlichen
Maßnahmen reagieren, die den gesetzlichen Bestimmungen und den Nachhaltigkeitszielen des Landes entsprechen. Die Ergebnisse der Erhebung sind die Grundlage, um die Ziele der
UN-Biodiversitätskonvention, des Landesnaturschutzgesetzes, des Aktionsplanes Biologische Vielfalt Baden-Württemberg sowie anderer Bestimmungen gezielter vorantreiben zu können.
Das Seminar verschafft Neueinsteiger:innen, die sich für die Bearbeitung einer Probefläche interessieren, genaue Kenntnisse über das Monitoring an sich, die Methode der Freilandarbeiten sowie
deren Auswertung. Das Angebot wendet sich an Personen mit gefestigten feldornithologischen Kenntnissen.
Veranstaltungsort ist das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte schreiben Sie hierzu eine Mail bis zum 22.02.2023 an: mhb@nabu-vogelschutzzentrum.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse und über Ihre Teilnahme. Ihr MhB-Team im NABU-Vogelschutzzentrum
Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW koordiniert das NABU-Vogelschutzzentrum das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) im Land. In diesem Projekt arbeiten derzeit landesweit ca. 150 ehrenamtlich tätige Personen, die auf nahezu 200 Probeflächen die Bestände der weit verbreiteten und häufigen Brutvogelarten erfassen. Das MhB findet in enger Abstimmung mit der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg OGBW statt und wird bundesweit vom Dachverband Deutscher Avifaunisten DDA koordiniert und ausgewertet.
Möchten Sie sich über die Rahmenbedingungen informieren?
Bitte lesen Sie den hier als Downlad bereitgestellten Aufruf zur Mitarbeit, um die Rahmenbedingungen kennen zu lernen.
Haben Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit?
Bitte rufen Sie uns unter Tel. 07473 / 1022 an, melden sich per E-Mail , mit
Briefpost oder Fax (07473 / 21181) und möglichst mit ausgefülltem Formular "MhB Interessenserklärung zur Teilnahme".
Digitale Mitarbeit im MhB
Alle Infos zur digitalen Mitarbeit im MhB finden Sie beim Dachverband Deutscher Avifaunisten DDA hier
Eine sehr anschauliche Einführung zur digitalen Mitarbeit im MhB ist in der Zeitschrift "Der Falke" erschienen und im DDA-web hier verfügbar.
Bitte beteiligen Sie sich am MhB möglichst mit digitaler Technik und nutzen Sie die Angebote zur Einführung.
So finden Sie freie MhB-Probeflächen
Einen Überblick über das Monitoring häufiger Brutvögel MhB auf Bundesebene und verfügbare Probeflächen in Baden-Württemberg und bundesweit erhalten Sie auf den Seiten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten DDA
Wenn Sie dort eine MhB-Probefläche für sich reservieren möchten und sich in der Kartenansicht zur gewünschten Fläche befinden, klicken Sie bitte rechts unten auf das kleine weiße Dreieck (= Pfeilsymbol) im blauen Punkt neben "Mehr Informationen". Dann öffnet sich ein Fenster mit der Schaltfläche "Reservieren".
Weitere Informationen und Unterlagen zum MhB, die Sie für die Kartierungen benötigen oder die Ihnen den Einstieg in die digitale Kartierungstechnik erleichtern sollen, finden Sie hier
Hier finden Sie Veröffentlichungen, in die Ergebnisse aus dem Monitoring häufiger Brutvögel MhB Baden-Württemberg eingingen.
Hier finden Sie weitere ausführliche Fachinformationen zum Vogelmonitoring, zu Fragen der Avifaunistik und Ornithologie sowie zum Vogelschutz:
DDA - Dachverband Deutscher Avifaunisten
DO-G - Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
DRV - Deutscher Rat für Vogelschutz
LBV - Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Infos zum MhB in Bayern)
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
MPI - Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (ehemals "Vogelwarte Radolfzell")
OGBW - Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg
Schweizerische Vogelwarte Sempach