Artenschutzprojekt Fischadler

Bundesweite und internationale Kooperation


Foto: NABU/D. Schmidt-Rothmund
Foto: NABU/D. Schmidt-Rothmund

In einem Kooperationsprojekt zwischen der LPO (Liga für Vogelschutz) im Elsass und dem NABU in Baden-Württemberg konnten im Jahr 2021 zehn Nisthilfen für Fischadler beiderseits des Oberrheins montiert werden. Finanziert wurde das Projekt als Interreg-Kleinprojekt, durch eine Zuwendung der Stiftung ProPandion sowie durch verschiedene  Einzelspenden. Eine große Freude ergab sich bereits Ende Juli des Jahres auf Badischer Seite als sich dort auf einer der neuen Nisthilfen ein Paar bei einem Kurzbesuch einstellte. Es wurde von einer am Nestrand montierten Fotofalle abgelichtet. Im Frühjahr 2022 haben sich die Fischadler auf der Nisthilfe wieder gezeigt und im Jahr 2023 dort erfolgreich zwei Jungvögel großgezogen. Mehr

 


Foto: P. Marti
Foto: P. Marti

Seit 1990 läuft unter der Fahne des NABU in Baden-Württemberg ein Langzeit-Projekt am Fischadler. Es soll ihm zur Rückkehr als Brutvogelart nach ganz Süddeutschland verhelfen, nachdem er hier Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet worden war. Das Projekt wird in Kooperation mit vielen ehrenamtlich tätigen Vogelschützern, mit Vogelschutzvereinen, Behörden und Forschungseinrichtungen über Ländergrenzen hinweg durchgeführt.

Zentrale Aufgabe ist seit 1995 die Koordinierung der Farbberingung (www.cr-birding.org) von Fischadlern in Deutschland und Polen, die zur Erforschung ihrer Populationsbiologie dient. Seit vielen Jahren finanziert die 50Hertz Transmission GmbH die Kennringe für das Projekt.

Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft DO-G verlieh dem Leiter des Projekts, Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, im Jahr 2003 die Erwin-Stresemann-Forschungsförderung für seine Arbeiten. Eine Liste der Publikationen von Daniel Schmidt-Rothmund über den Fischadler und andere Arbeiten können Sie gerne hier per E-Mail anfordern.


Foto: B. Ewert
Foto: B. Ewert

Als Artenhilfsmaßnahme bauen wir Nisthilfen für Fischadler, zumeist in Kooperation mit verschiedenen Partnern oder als Auftragnehmer. Eine ständige Unterstützung bei der Errichtung von Nisthilfen und bei der Beringung erfolgt auch durch Stromversorgungsunternehmen, vor allem in Ostdeutschland, z.B. durch die Avacon, edis, enviaM und 50Hertz Transmission. Zu unseren Auftraggebern zählen derzeit u.a. die Bayerischen Staatsforsten und die Regierung der Oberpfalz. In Baden-Württemberg sind auch ForstBW und die Forstverwaltungen wichtige Partner bei solchen Vorhaben.


Foto: P. Sömmer
Foto: P. Sömmer

Viele Vogelfotografen machen in Deutschland oder im Urlaub in Südeuropa oder Westafrika sehr gute Fotos von beringten Fischadlern. Sie können auf ihren Aufnahmen oft die Codes auf den Ringen der Adler erkennen und über www.cr-birding.org ermitteln. Dadurch lässt sich fast immer die Herkunft der Vögel und viel über ihre Lebensgeschichte herausfinden. Letztlich dienen die Forschungsergebnisse dann auch für einen besseren Schutz der Adler. Bitte melden Sie eindeutige Ringablesungen von Fischadlern hier: https://ringmeldung.34u.de


Foto: D. Schmidt
Foto: D. Schmidt

Seit dem Jahr 2010 wurde das Projekt um die Betreuung und Beringung von Seeadlern in Bayern erweitert. Der Seeadler ist in Süddeutschland in Ausbreitung begriffen und bedarf in vielen Fällen der besonderen Betreuung. Er fällt in Bayern auch unter das Monitoring seltener Brutvögel.


Im Jahr 2019 verlieh das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz dem Projektleiter, Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, eine Urkunde als NATURA 2000-Pate für sein besonderes Engagement zum Erhalt des europäischen Naturerbes in Bayern.